25.10.2019
15.10.2019
16.07.2019
03.07.2019
16.05.2019
Achtung!
Veranstaltung am 22. Mai 2019 musste verschoben werden!
Neuer Termin:
18. Juli 2019
08.03.2019
27.02.2019
25.02.2019
22.02.2019
21.11.2018
16.11.2018
09.11.2018
19.07.2018
23.04.2018
Der 6. Projektaufruf für die LEADER Region Oberer Neckar startet heute. Das ausgeblobte Budget (EU-Mittel / ELER) beläuft sich auf 300.000 €. Bewerbungen sind noch bis zum 04. Juni in den Fördermodule 1, 2 und 6 möglich. Das Regionalmanagement freut sich über Ihre Ideen. Kommen Sie einfach auf die Geschäftsstelle zu.
20.04.2018
Im Rahmen der Zwischenevaluierung beschloss der LEADER Auswahlausschuss eine Anpassung der Projektbewertungsmatrix. Die aktualisierten Kriterien sind ab sofort gültig und werden bei den kommenden Projektauswahlverfahren angewendet.
Die LEADER Geschäftsstelle sucht zur Vervollständigung des Teams eine/n Regionalmanager/in.
Weiterführende Informationen auf https://www.landkreis-rottweil.de/Stellenangebote.
Die LEADER Geschäftsstelle ist vom 09.02.2018 bis zum 13.02.2018 geschlossen. Ab dem 14.02.2018 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.
Die Geschäftsstelle ist vom 27. bis 29. Dezember 2017 geschlossen. Ab dem 2. Januar 2018 sind wir wieder gerne für Sie da.
12.12.2017
02.11.2017
Die LEADER Geschäftsstelle verlässt in den kommenden Tagen die Räumlichkeiten in der Johanniterstraße 25 und bezieht Büros in der Heerstraße 55 auf dem ehemaligen Moker-Areal. Bitte beachten Sie, dass die Kontaktaufnahme aufgrund des Umzugs bis zum 13.11.2017 erschwert sein kann und die Reaktionszeit sich entsprechend verlängert.
29.09.2017
Die Teilnahme an den Informationstreffen ist aus organisatorischen Gründen nur mit Anmeldung möglich.
Die Teilnahme an den Informationstreffen ist aus organisatorischen Gründen nur mit Anmeldung möglich.
Endlich ist er das, unser neuer Flyer. Alle Informationen zur LEADER Region Oberer Neckar, zum europäischen Regionalförderprogramm LEADER und die wichtigsten Eckdaten für potenzielle Antragsteller kurz gefasst auf 6 Seiten.
Das Team der LEADER Geschäftsstelle präsentiert die Arbeit der LEADER Aktionsgruppe Oberer Neckar/Regionalentwicklung Bürger.Kultur.Land. Oberer Neckar e.V. auf dem Kreis-Tourismustag in Oberndorf und steht als Ansprechpartner für Fragen rund um das Förderprogramm LEADER zur Verfügung. Informieren Sie sich über die touristischen Angebote in der Region und nutzen Sie die Gelegenheit uns an unserem Stand zu besuchen!
Um kontinuierlich unsere Arbeit verbessern zu können brauchen wir Ihre Mithilfe. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen und teilen Sie uns mit, welche Angebote Sie noch in der LEADER Region vermissen und welche Ideen und Erwartungen Sie haben...
Der (Einjahres-)Haushalt 2017 des Landes wird voraussichtlich erst im Februar 2017 vom Landtag in 3. Lesung beschlossen. Wir weisen deshalb darauf hin, dass die im Projektaufruf genannten bzw. zur Inanspruchnahme der genannten EU-Mittel erforderlichen korrespondierenden Landesmittel unter dem Vorbehalt der noch ausstehenden Entscheidung des Landtages stehen. Erst nach der Verabschiedung des Haushaltes durch den Landtag steht fest, ob diese Fördermittel tatsächlich bereitgestellt werden können.
Anträge können ab sofort von allen Interessenten gestellt werden. Die Projektideen müssen sich in den definierten Handlungsfeldern (s. Regionales Entwicklungskonzept) wiederfinden. Hierzu zählen:
Entsprechende Aufrufe sind in der gesamten Förderperiode bis Ende 2020 regelmäßig vorgesehen, wobei Projektideen und Projektanträge jederzeit eingebracht werden können.
Details zum dritten Projektaufruf vom 26. Oktober 2016:
Der (Einjahres-)Haushalt 2017 des Landes wird voraussichtlich erst im Februar 2017 vom Landtag in 3. Lesung beschlossen. Wir weisen deshalb darauf hin, dass die im Projektaufruf genannten bzw. zur Inanspruchnahme der genannten EU-Mittel erforderlichen korrespondierenden Landesmittel unter dem Vorbehalt der noch ausstehenden Entscheidung des Landtages stehen. Erst nach der Verabschiedung des Haushaltes durch den Landtag steht fest, ob diese Fördermittel tatsächlich bereitgestellt werden können.
Die Projektanträge werden vom Auswahlgremium, dem LEADER Auswahlausschuss nach einem transparenten und überprüfbaren Auswahlverfahren anhand der objektiven Bewertungskriterien bewertet, entsprechend ausgewählt und beschlossen. Die Bewertungskriterien sowie das Projektauswahlverfahren können auf der Homepage www.leader-oberer-neckar.de
eingesehen werden.
Die Kontaktaufnahme mit der LEADER Geschäftsstelle Oberer Neckar zwecks Überprüfung der Förderfähigkeit Ihrer Projektidee wird ausdrücklich empfohlen.
Anträge schicken Sie bitte an die:
LEADER Geschäftsstelle Oberer Neckar
Johanniterstraße 25
78628 Rottweil
Tel. 0741/244 8101 oder 0741/244 8102
E-Mail: info(at)leader-oberer-neckar.de
Unter dem Motto „Heidenei – isch des a Arbeit“ wird am
Samstag, 15. Oktober 2016, ab 13.00 Uhr, in Sulz am Neckar,
Ortsteil Bergfelden, in der Verlängerung der Kalkofenstraße
Landschaftspflege praktisch demonstriert.
Auch das Team der LEADER Geschäftsstelle wird vor Ort sein, über das europäische Förderprogramm informieren und für Fragen zur Verfügung stehen. Der Erhalt der typischen Kulturlandschaft am Oberen Neckar ist ein zentrales Ziel des Regionalen Entwciklungskonzepts. Kommen Sie vorbei und holen sich Tips rund um das Thema Landschaftspflege oder genießen Sie das Heidefest. Denn nach getaner Arbeit wird ab 16.00 Uhr gefeiert. Mit dem zweiten Platz beim Deutschen Landschaftspflegepreis 2016 kamen die rührigen Bergfelder vom Deutschen Landschaftspflegetag von der Preisverleihung aus Dresden zurück. Das langjährige Engagement für die Offenhaltung der Kulturlandschaft fand bundesweite Anerkennung. Das ist ein willkommener Anlass für den Heideverein Bergfelden, die Ortschaft Bergfelden und den Landschaftserhaltungsverband Landkreis Rottweil e. V. (LEV) die erhaltene Auszeichnung gebührend zu feiern.
Wir freuen uns, Sie beim Landschaftspflegetag in der Bergfelder Heide begrüßen zu dürfen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
"LEADER-Projekte im ländlichen Raum - was ist für Frauen drin?"
Die Regionalmanagerinnen der LEADER Aktionsgruppen Nordschwarzwald und Oberer Neckar referieren über LEADER und Möglichkeiten für Frauen in dem europäischen Regionalförderprogramm.
19 Uhr, Café Pause in Freudenstadt
Der erste Newsletter ist da. Erfahren Sie Neuigkeiten über die Arbeit der LEADER Aktionsgruppe Oberer Neckar!
In seiner ersten Projektauswahlsitzung brachte der LEADER Auswahlausschuss im großen Sitzungssaal des Landratsamtes in Rottweil insgesamt neun Projekte auf den Weg.
Der Verein unter Vorsitz von Wilhelm Rieber verabschiedete Projekte aus den Bereichen demografischer Wandel, Natur, Kultur sowie Tourismus. Sie setzen neue Impulse und spiegeln den Ideenreichtum in der Region. Die ausgewählten Projekte erhalten Fördermittel der Europäischen Union und des Landes Baden-Württemberg in Höhe von rund 630.000 Euro. Die neun Einzelprojekte lösen insgesamt ein Investitionsvolumen von rund 1,9 Mio. Euro aus und tragen zur zukunftsfähigen Entwicklung der Region bei.
Bis zum Stichtag im November waren 14 Projekte eingereicht worden. In der Sitzung am vergangenen Freitag bewerteten die gewählten öffentlichen und privaten Mitglieder des LEADER Auswahlausschusses die förderfähigen Projekte anhand der Projektbewertungsmatrix, die zur qualitativen Auswahl der Anträge erarbeitet wurde. Daraus ergab sich die Reihenfolge der zu fördernden Projekte. Die im Projektaufruf vom 16. November 2015 ausgelobten Fördermittel stehen diesen Projekten nun zur Verfügung. Im nächsten Schritt erfolgt das formale Bewilligungsverfahren. Drei weitere Projekte sind bis zum nächsten Projektaufruf auf der Warteliste. Zwei Projekte konnten aus formalen Gründen nicht berücksichtigt werden.
Freuen dürfen sich drei private und sechs kommunale Antragsteller: Die Gemeinde Eutingen im Gäu möchte mit dem Umbau einer Garage zu einer kleinen Markthalle die Grundversorgung am Ort erhalten und gleichzeitig eine Begegnungsstätte für die Einwohner des Ortsteils Weitingen schaffen. Auch die Umnutzung des Pumpenraums in Dietingen-Irslingen verfolgt das Ziel einen Begegnungsraum für die Bürger bereitzustellen, um diesen für Backkurse, Vereinstreffen und ähnliches nutzen zu können. In Sulz-Holzhausen soll die Ortsmitte rund um den Lindenbaum neu gestaltet werden und den Dorfkern wiederbeleben. Bei all diesen Projekten bringen sich die Bürger intensiv mit ein. Zum Erhalt der regionalen Kulturlandschaft in Gestalt der typischen Streuobstwiesen installiert ein Betrieb in Oberndorf eine Mostpresse mit Erhitzungsanlage und Bag-in-Box-Abfüllung, sodass möglichst viele Streuobstbestände aufgrund von kurzen Anfahrtswege und zeitgemäßer Verarbeitung gepflegt und bewirtschaftet werden. In Epfendorf soll eine Rad- und Wanderherberge entstehen, um dem steigenden Bedarf an Rast- und Übernachtungsmöglichkeiten für Radtouristen und Wanderer Rechnung zu tragen und gleichzeitig die Ortsmitte wiederzubeleben. Ein weiterer Beherbergungsbetrieb soll in Glatten aufgebaut werden. Hier wird der Schwerpunkt auf naturnahem Tourismus mit Wohnmobilstellplätzen und almtypischen Hütten liegen. Auch das Vorhaben des Neckar-Erlebnis-Tals wurde ausgewählt. Der gemeinnützige Verein möchte sich konzeptionell neu aufstellen und mit weiteren Partnerschaften und Produkten neue Impulse in der bisherigen Arbeit setzen. Ebenfalls im Tourismus lassen sich die Projekte der Stadt Horb und der Gemeinde Bösingen verorten. Horb-Rexingen möchte mit der Ausgestaltung von sechs Themenwegen die kulturellen und natürlichen Besonderheiten des Teilorts hervorheben und ein attraktives Angebot für Touristen und Einheimische schaffen. Den Zugang zur Burgruine Herrenzimmern vom unterhalb gelegenen Rastplatz möchte die Gemeinde Bösingen mit Hilfe einer Spindeltreppe mit Aussichtsplattform gewährleisten. Auch bei diesen zwei Projekten beteiligen sich die Bürger ehrenamtlich in Arbeitsgruppen und Vereinen. Der nächste Projektaufruf erfolgt voraussichtlich im Frühsommer. Potenzielle Projektträger und andere Interessierte können sich bei Fragen an die LEADER Geschäftsstelle in Rottweil wenden.
Die MELAP PLUS Abschlussbroschüre "Neue Qualität im Ortskern" ist da.
MELAP PLUS ist ein Modellvorhaben des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) zur Stärkung der Innenentwicklung von Gemeinden im ländlichen Raum.
Im Zeitraum von 2010 bis 2015 sollte in ausgewählten Modellorten eine neue Qualität im Ortskern entstehen sowie Strategien entwickelt werden, um die Ortskerne zu beleben, die Attraktivität für Wohnen und Arbeiten zu steigern und die örtliche Baukultur zu pflegen.
Ministerialdirektor Wolfgang Reimer: "Die Abschlussbroschüre ‚Neue Qualität im Ortskern‘ zeigt anschaulich, wie eine Gemeinde vorgehen kann, um neues Leben in den Ort zu bringen."
Auf Anfrage erhalten Sie die Broschüre gerne auch bei der LEADER Geschäftsstelle Oberer Neckar. Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular.