Home
Aktuelles
Veröffentlichungen
Newsletter
Pressemitteilungen
Region
Regionales Entwicklungskonzept
Leitbild
Handlungsfelder
Projektbewertungskriterien
LEADER Aktionsgruppe
LEADER
Was ist LEADER?
Verfahrensablauf
Projektauswahl
Nach der Bewilligung
Downloads
Allgemeine Informationen
Bewerbungsunterlagen
Antragsunterlagen
LEADER nach 2020
Regionalbudget
Was kann gefördert werden?
Fördervoraussetzungen
Auswahlkriterien
Bewerbungsunterlagen
Antragsunterlagen
Auszahlungsunterlagen
Bekanntmachungen
Projekte
Starke Dörfer durch lebendige Gemeinschaften
Kleine Markthalle Weitingen
ICH, DU, WIR - Treffpunkt Kirche im Dorf
Beschallungsanlage Rondell Vöhringen
Dorfplatz Fürnsal
Bewegungsparcours Vöhringen
Skatepark Rottweil 4.0
Skaterpark Deißlingen
Neugestaltung Kirchenvorplatz Villingendorf
Begegnungsstätte Gasthaus Linde
Heimatliebe, Café und Lebensmittel
Kunst und Kultur sind unsere Stärke
Burgruine Herrenzimmern
Rexinger Themenwege
Bed und Bike Trichtingen
Ziegelacker Almbeherbergung Glatten
Wander- und Schutzhütte Dürrenmettstetten
Theatersommer am Oberen Neckar 2018
Hierbleiben...Spuren nach Grafeneck
Vermittlungsmodule Sammlung Dursch im Dominikanermuseum Rottweil
Besinnungsweg Epfendorf
Erweiterung Gasthof Schloßbrücke
Theaterpädagogik im ländlichen Raum
Kulturlandschaft mit Neckar und Nebenflüssen aktiv gestalten
Mostpresse Boll
Streuobstpädagogen/innen Rottweil
Streuobstkulisse Oberer Neckar
Streuobstpflanzung Oberer Neckar
Schuppenneubau für die Landschaftspflege
Nachhaltig wirtschaften ist unsere Verpflichtung
Experementierwelten Schule-Wirtschaft
Kooperationsprojekte
Hierbleiben. Spuren nach Grafeneck
Geschäftsstelle
Kontakt
Online-Projektanfrage
Veranstaltungen
InformaL
Informationstreff Regionalbudget
RegionalForum
Austausch und Kooperation
Oberschwaben
Saalachtal
Kirkovo-Zlatograd
Links
Home
Aktuelles
Veröffentlichungen
Newsletter
Pressemitteilungen
Region
Regionales Entwicklungskonzept
Leitbild
Handlungsfelder
Projektbewertungskriterien
LEADER Aktionsgruppe
LEADER
Was ist LEADER?
Verfahrensablauf
Projektauswahl
Nach der Bewilligung
Downloads
Allgemeine Informationen
Bewerbungsunterlagen
Antragsunterlagen
LEADER nach 2020
Regionalbudget
Was kann gefördert werden?
Fördervoraussetzungen
Auswahlkriterien
Bewerbungsunterlagen
Antragsunterlagen
Auszahlungsunterlagen
Bekanntmachungen
Projekte
Starke Dörfer durch lebendige Gemeinschaften
Kleine Markthalle Weitingen
ICH, DU, WIR - Treffpunkt Kirche im Dorf
Beschallungsanlage Rondell Vöhringen
Dorfplatz Fürnsal
Bewegungsparcours Vöhringen
Skatepark Rottweil 4.0
Skaterpark Deißlingen
Neugestaltung Kirchenvorplatz Villingendorf
Begegnungsstätte Gasthaus Linde
Heimatliebe, Café und Lebensmittel
Kunst und Kultur sind unsere Stärke
Burgruine Herrenzimmern
Rexinger Themenwege
Bed und Bike Trichtingen
Ziegelacker Almbeherbergung Glatten
Wander- und Schutzhütte Dürrenmettstetten
Theatersommer am Oberen Neckar 2018
Hierbleiben...Spuren nach Grafeneck
Vermittlungsmodule Sammlung Dursch im Dominikanermuseum Rottweil
Besinnungsweg Epfendorf
Erweiterung Gasthof Schloßbrücke
Theaterpädagogik im ländlichen Raum
Kulturlandschaft mit Neckar und Nebenflüssen aktiv gestalten
Mostpresse Boll
Streuobstpädagogen/innen Rottweil
Streuobstkulisse Oberer Neckar
Streuobstpflanzung Oberer Neckar
Schuppenneubau für die Landschaftspflege
Nachhaltig wirtschaften ist unsere Verpflichtung
Experementierwelten Schule-Wirtschaft
Kooperationsprojekte
Hierbleiben. Spuren nach Grafeneck
Geschäftsstelle
Kontakt
Online-Projektanfrage
Veranstaltungen
InformaL
Informationstreff Regionalbudget
RegionalForum
Austausch und Kooperation
Oberschwaben
Saalachtal
Kirkovo-Zlatograd
Links
Projekte
Kunst und Kultur sind unsere Stärke
Erweiterung Gasthof Schloßbrücke
Gasthof Schloßbrücke
Ausgangslage
Gasthaus Pension zur Schloßbrücke aus langjährigen Familienbetrieb entstanden
Stärkung der Familientradition mit neu gestalteten Außenbereich
Größer werdender Trend zur Außengastronomie
Gartenwirtschaften als beliebte Ziele für Radtouren und Wanderungen
Leistetten zentral an verschiedenen Rad- und Wanderwegen, die direkt am Gasthaus vorbeiführen
Nur bedingte Bedienung der Gäste in bestehender Außenanlage, da Wege uneben und abfallend
Nach außen gelangt man nur durch Haupteingang
Inhalt und Ziele
Neue Terrasse mit Sitztreppe und neuem Küchenzugang
Verkürzung der Wege im Außenbereich für Service und neuer Zugang für Gäste, um Gartenwirtschaft schneller zu erreichen
Kürzerer Weg zu WC-Anlagen
Gäste mit Möglichkeit, Frühstück im Freien einzunehmen
Neue Sitztreppe als schönes Ambiente
Neuanlage bisheriger Südwest-Terrasse
Vergrößerung und barrierefreie Gestaltung der Terrasse für Rollstuhlfahrer und bewegungseingeschränkte Menschen
Barrierefreier Eingang in Gasträume
Wetterfeste Markise zur längeren Nutzung der Außenplätze
Neuanlage der Gartenwirtschaft mit Bewirtungshäuschen
Bereich für Bestuhlung eben anlegen und neu pflastern
Schnellerer Service für Gäste
Notwendige Umbaumaßnahmen durch neue Außenanlage
Parkettboden im Nebenzimmer aufgrund neuen Südostausganges neu abschleifen
Legung eines für Rollstuhlfahrer geeigneten Bodenbelages
Gewährleistung des Fahrens mit Rollstuhl und Rollator
Neuer Thekenumbau
Beiden vorderen Räume für kulturelle Zwecke wie für Aufführungen von Theatergruppen
Entfernung des alten Parkettbodens und neuer Bodenbelag für starke Beanspruchungen
Biobauern im Umkreis profitieren mit ihren Produkten durch Mehrverkauf an Speisen
Für weitere Informationen klicken Sie bitter
hier.
Nach oben scrollen
zuklappen